Die Weißperlen-Garnele

- lat. Neocaridina cf. zhangjiajiensis -
Haltung: einfach
Zucht: mittel
Größe: 2cm (m), 2,5cm (w)
Temperatur: 15 bis 30°C / opt. 22 bis 24°C
PH: 6,5 bis 8,0 / opt. 6,5 bis 7,5
GH: 6 bis 20°dGH
KH: 2 bis 20°dKH / opt. 5 bis 16°dKH
-> Weitere Bilder und Bestellmöglichkeit
Die Weißperlen-Garnele, auch Weiße Zwerggarnele genannt, fällt vor allem durch ihr weißes Pünktchenmuster auf. Sie gehört seit langem zu den beliebtesten Zwerggarnelen, da sie einfach zu pflegen und auch nachzuzüchten ist. Die Weißperlen-Garnele ist sehr anpassungsfähig und toleriert eine weite Spanne von Wasserwerten. Es handelt sich um eine Zuchtsorte, deren grau-braune Wildform aus dem Osten Chinas stammt.
Lebensraum der Weißperlen-Garnele
Die Stammform der Weißperlen-Garnele hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet im Osten Chinas.
Weitere ausgefallene Garnelenarten im Shop: (zum Shop)
Merkmale, Form und Färbung der Weißperlen-Garnele
Die Weißperlen-Garnele galt längere Zeit als eine Mutante und Zuchtform von Neocaridina denticulata; inzwischen wurde jedoch nachgewiesen, dass es sich um eine eigenständige Art handelt. Auch bei der Weißperlen-Garnele scheint es sich aber um eine Zuchtform von der farbvariablen Neocaridina zhangjiajiensis zu handeln. Sie soll von Ulf Gottschalk aus einer Population grau-brauner Wildtiere herausgezüchtet worden sein (lt.LUKHAUP & PECKNY 2008). Inzwischen werden nicht nur White Pearls, sondern auch Blue Pearls angeboten, die mit zahlreichen blauen, statt weißen Pünktchen übersät sind. Die White Pearl-Garnele ist weiß gefärbt oder transparent und mit kleinen Pünktchen vor allem auf der Rückenpartie bedeckt. Einige Individuen zeigen andeutungsweise einen Rückenstrich. Auch die Eier sind schneeweiß, daran sind auch die milchig-trüben Garnelenweibchen von den Männchen gut zu unterscheiden. Die Weibchen werden außerdem etwar einen halben Zentimeter größer als die Weibchen.
Haltung der Weißperlen-Garnele im Aquarium
Die Weißperlen-Garnele gehört seit langem zum Standardangebot der Zoofachhändler und ist dank ihren guten Anpassungsfähigkeit eine der beleibtesten Zwerggarnelen. Bereits kleinere Nanobecken sind für die Pflege einer Gruppe dieser Zwerggarnelen geeignet. Das Aquarium sollte mit Wurzelholz mit aufgebundenem Javafarn, feinfiedrigen Wasserpflanzen im Hintergrund, im Vordergrund Javamoos, etwas getrocknetem Falllaub und einer Mulmschicht ausgestattet sein. Algenrasen und Bodenmulm dienen den Garnelen als wichtige Nahrungsquelle, die sie nach verwertbaren Mikroorganismen absuchen. Als Nahrungsergänzung füttert man sie mit handelsüblichem Trocken- oder Granulatfutter für Garnelen, sowie etwas überbrühtem Spinat. Die Weißperlen-Garnele toleriert ein breites Spektrum an Wasserwerten, auch Temperaturschwankungen werden gut vertragen. Will man sie jedoch züchten, dann sollte man die Wassertemperatur konstant auf über 20°C halten, optimal wäre ein Temperaturbereich zwischen 22 und 24°C und ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5.
Nachzucht der Weißperlen-Garnele unter Aquarienbedingungen
Die Weißperlen-Garnele gehört zum hochentwickelten, spezialisierten Vermehrungstyp, bei dem die komplette Larvenentwicklung im Ei stattfindet. Die Weibchen können etwa alle 6 Wochen trächtig werden. jedes Gelege kann bis zu 40 Eier groß sein; die Eier werden zwischen den Schwimmbeinen von den Weibchen getragen. Am Ende der Larvenentwicklung werden nach etwa einem Monat die voll entwickelten Junggarnelen ins Wasser entlassen.
Literaturhinweise
KARGE,A. & W.KLOTZ (2013): Süßwassergarnelen aus aller Welt.- Dähne Verlag (Ettlingen).
LOGEMANN, C. & F. (2007): Garnelenfibel – Süßwassergarnelen für Anfänger und Fortgeschrittene.- Dähne Verlag (Ettlingen), S.24-25.
LUKHAUP,C. & R.PEKNY,Hrsg.(2008) Nano-Fibel – Faszinierende Mini-Aquarien für Einsteiger. –Dähne Verlag (Ettlingen), S.47.
PEKNY,R. & C.LUKHAUP (2008): Süßwassergarnelen – Gräfe und Unzer Verlag (München), S.22.
WOLFINGER,M. & J.SCHMIDT ((2009): Zwerggarnelen.- Amazonas Süßwasseraqaristik Buchreihe.- Natur- & Tierverlag (Münster), S.63.
Weitere Garnelenarten im Shop: (zum Shop)
Wirbellosenkauf ist Vertrauenssache
Da wir auch häufiger Wirbellose zukaufen und dabei stets auf die Qualität achten haben wir inzwischen unseren Favorit als Partnershop gewonnen.
--> Zum Partnershop Garnelio
Gute Qualität, Lebendankunftsgarnantie, toller Service und günstige Preise