Die Blaue Rückenstrichgarnele

- lat. Caridina sumatrensis -
Haltung: mittel
Zucht: möglich
Größe: 4cm (m), 5cm (w)
Temperatur: / opt. 26°C
PH: 6,0 bis 7,5
GH:
KH:
-> Weitere Bilder und Bestellmöglichkeit
Die Blaue Rückenstrichgarnele ist ein Neuimport von der Insel Sumatra. Sie besticht durch ihre intensiv leuchtend blaue Körperfärbung, die aber auch stattdessen gelb oder rotbraun sein kann. Die Färbung ist offensichtlich in hohem Maße von Wasserbeschaffenheit und den Bodenverhältnissen im Gewässer abhängig. Die Eier werden wie beim einfachen, ursprünglichen Vermehrungstyp von den Weibchen ins Freiwasser entlassen; die daraus schlüpfenden Larven entwickeln sich jedoch im Süßwasser.
Lebensraum der Blauen Rückenstrichgarnele
Die Blaue Rückenstrichgarnele kommt in der indo-malaiischen Region vor. Nachgewiesen wurde sie in der Umgebung von Penang im Südosten der indonesischen Insel Sumatra. Eine weitere Fundortangabe für Bombay in Indien ist jedoch fraglich, ebenso wie Funde in der Umgebung von Karachi in Pakistan. Die Blaue Rückenstrichgarnele wird erst seit kurzem aus Indonesien importiert, obwohl die Art schon im Jahre 1892 als Caridina weberi var. Sumatrensis de MAN wissenschaftlich beschrieben wurde.
Weitere ausgefallene Garnelenarten im Shop: (zum Shop)
Merkmale, Form und Färbung der Blauen Rückenstrichgarnele
Die Blaue Rückenstrichgarnele variiert sehr in ihrer Körperfarbe. Das Spektrum reicht von einem hellen Blau bis zu einem dunkelblauen-Braunton. Das bei WOLFINGER & SCHMIDT abgebildete Exemplar ist vollständig blau gefärbt, wobei der Farbton ungefähr türkisblau entspricht. Nach Angaben dieser Autoren weist auch nicht jedes Individuum der Blaue Rückenstrichgarnele einen Rückenstrich auf, wie der deutsche Name Blaue Rückenstrichgarnele vermuten lassen könnte. Die Färbung dieser Zwerggarnele soll in starkem Maße von den Milieubedingungen z.B. in der Wasserbeschaffenheit und dem Bodenuntergrund abhängen. Die äußere Form der Blauen Rückenstrichgarnele entspricht weitgehend der bekannteren Grünen Zwerggarnele Caridina cf. babaulti, deren systematische Stellung bisher noch nicht ganz geklärt ist. Auf der Internetseite von flickr.com findet man bei der stayheavy.de-gruppe zwei Abbildungen von Caridina sumatrensis, eine davon zeigt eine vollständige gelbe, die andere die blaue Variante der Blauen Rückenstrichgarnele. Der Fotograf gibt an, rotbraune, gelbe und blaue Exemplare in einer Population mit einer Köpergröße zwischen 3,5 und 4cm im Aquarium zu pflegen.
Haltung der Blauen Rückenstrichgarnele im Aquarium
Die Blaue Rückenstrichgarnele wird mit annähernd 5cm für die Verhältnisse einer Zwerggarnele auffallend groß. Daher braucht sie auch ein entsprechend größeres Aquarium von wenigstens 60cm Länge. Für ein sogenanntes Nanobecken ist sie also weniger geeignet. Solange über Biologie, Verhalten und die tatsächlichen Milieuansprüche dieser neuen Garnelenart so wenig bekannt ist, sollte man sich strikt an die empfohlenen Wasserparameter halten: Von WOLFINGER & SCHMIDT (2009) werden pH –Werte zwischen 6 und 7,5 (also annähernd neutral) und eine Wassertemperatur von etwa 26 Grad Celsius empfohlen.
Nachzucht der Blauen Rückenstrichgarnele unter Aquarienbedingungen
Die Blaue Rückenstrichgarnele stellt eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Vermehrungstyps dar. Als reine Binnengewässerart ohne Zugang zum Meer entlässt die Blaue Rückenstrichgarnele ihre Eiere zwar noch ins Wasser, statt sie bei einem fortgeschrittenen Vermehrungstyp im Brutraum bis zum Schlüpfen der vollentwickelten Junggarnelen zu schützen. Aber die aus den Eiern schlüpfenden Zoae-Larven, so wird bei den Zehnfußkrebsen das erste Larvenstadium allgemein genannt, leben als Zooplankton im Süßwasser und häuten sich dort von Stadium zu Stadium, bis sie dann am Ende der Larvalperiode als Junggarnelen zum Bodenleben übergehen. Die Nachzucht der Blauen Rückenstrichgarnele ist also unter normalen Bedingungen eines Süßwasseraquarium prinzipiell möglich und scheint auch schon gelungen zu sein.
Literaturhinweis
De MAN, J.G. (1892): Decapoden des Indischen Archipels. In: Weber, M., Zoologische Ergebnisse einer Reise in Niederländisch Ost-Indien, vol. 2: 265-527, Plates 15-29. WOLFINGER,M. & J.SCHMIDT (2009): Zwerg-Garnelen .- Amazonas-Süßwasseraquaristik-Buchreihe, Natur-& Tier-Verlag GmbH (Münster).
Weitere Garnelenarten im Shop: (zum Shop)
Wirbellosenkauf ist Vertrauenssache
Da wir auch häufiger Wirbellose zukaufen und dabei stets auf die Qualität achten haben wir inzwischen unseren Favorit als Partnershop gewonnen.
--> Zum Partnershop Garnelio
Gute Qualität, Lebendankunftsgarnantie, toller Service und günstige Preise