Verbreitung und Lebensraum vom Zebrakrebs
Der Zebrakrebs hat sein natürliches Verbreitunsggebiet in Papua-Neguinea. Er besiedelt dort kleinere Flüsse und Bäche zwischen Merauke in West-Papua, dem indonesischen Teil der Insel, bis Kiunga in Papua Neuguinea. Er besiedelt sowohl Flüsse als auch stehende Gewässer.
Merkmale, Form und Färbung
Der Zebrakrebs hat sehr helle Scheren, meist weißlich, manchmal aber stellenweise auch rötlich gefärbt. Kopf und Carapax sind dunkelrot oder bläulich gefärbt. Der Hinterleib ist dunkel bis schwarz mit auffallenden weißen Streifen. Beim Tigerkrebs, einer neuen Zuchtsorte des Zebrakrebses, sind diese Streifen breiter. Wie viele andere Cherax-Arten so ist auch dieser Krebs sehr variabel in Körperfärbung und -zeichnung. Das Weibchen hat deutlich kleinere und meist auch heller gefärbte Scheren als das Männchen. Die Gonopden sitzen beim Weibchen am 3. Schreitbeinpaar. Das Zebrakrebs-Männchen ist am Dorn des fünften Beinpaares zu identifizieren.
Haltung des Zebrakrebs im Aquarium
Der Zebrakrebs ist wie die allermeisten Cherax-Arten ein ausgesprochen friedlicher Krebs; man sollte ihn aber doch am besten in einem Artbecken halten. Denn kleinere Fische könnten vom Zebrakrebs als Beute angesehen werden. Auch auf Wasserschnecken sollte man besser im Krebsbecken verzichten, da sie zum Speiseplan des Zebrakrebses gehören. Für ein Aquarium, welches mit nur einem Pärchen besetzt werden soll, reicht ein Wasservolumen von etwa 100 Liter. Für eine Gruppe muss man ein entsprechend größeres Aquarium (ab 150 Liter) einrichten. Damit sich die Männchen der Gruppe aus dem Weg gehen können, sollte das Aquarium viele Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Jeder Zebrakrebs, auch die Weibchen, braucht eine eigene Höhle, in dieser sie sich auch während der empfindlichen Häutung ungestört aufhalten können. Zebrakrebse sind meist nur nachts aktiv, daher sollte das Aquarium auch tagsüber durch beispielsweise eine Schwimmpflanzendecke etwas gedämpfte Beleuchtung haben. Wichtig für das Wohlbefinden der Zebrakrebse ist auch eine leichte, gelichmäßige Strömung im Aquarium, wie sie durch die Ausströmöffnung des Filters erzeugt wird. Wasserpflanzen im Aquarium bleiben vom Zebrakrebs nur dann verschont, wenn ihm stattdessen genügend Grünkost geboten wird; das können überbrühte, klein geschnittene Salat- oder Spinatblättchen oder Karotten sein. Zusätzlich kann man sie mit Wasserflöhen und, da sie in der Natur auch Aasfresser sind, mit in kleine Streifen geschnittenem, frischem Fischfleisch versorgen. Einige Eichenlaub- oder Seemandelbaumblätter ins Aquarium gelegt, geben soviel Huminsäuren ins Wasser ab, das die Keimzahl an schädlichen Bakterien soweit reduziert wird, dass die Zebrakrebse gesund bleiben und ihre Immunabwehr gestärkt wird.
Nachzucht des Zebrakrebs
Zebrakrebse sind relativ einfach zu züchene, wenn die Milieubedingungen stimmen. Dazu gehören eine hervorragende Wasserqualität, die optimale Wassertemperatur und eine ausgewogene, vielseitige Nahrung. Das Krebsweibchen produziert zwischen 50 und 100 Eier, die es an die Schwimmbeinen angeheftet, bis zu 3 Monate mit sich herumträgt. Auch die frisch geschlüpften Krebslarven bleiben noch eine Weile im geschützten Brutraum ihrer Mutter, bis schließlich die voll entwickelten Jungkrebse ins freie Wasser entlassen werden. Zebrakrebse stellen ihren Jungen in der Regel nicht nach; sodass sie auch im Artbecken aufgezogen werden können. Vorsichtshalber sollte das Aquarium aber stellenweise dicht bepflanzt sein, damit sich die Jungkrebse bei Gefahr ins Pflanzendickicht flüchten können.