Die Schwarze Tigergarnele

- lat. Caridina cf. cantonensis -
Haltung: mittel
Zucht: mittel
Größe: 2cm (m), 3cm (w)
Temperatur: 17 bis 25C
PH: 7,2 bis 8 / opt. 7
GH: bis 20°GH
KH: bis 10°KH
-> Weitere Bilder und Bestellmöglichkeit
Die Schwarze Tigergarnele ist eine Hochzuchtform der Tigergarnele und als solche in der Natur nicht zu finden. Entstanden sind flächendeckend schwarze Exemplare aus der Einkreuzung von Blauen Tigergarnelen. Es gibt Schwarze Tigergarnelen mit orange-goldenen und solche mit dunklen Augen. Diese Zuchtform ist etwas empfindlicher in der Pflege und Zucht, gleicht aber ansonsten in ihren Ansprüchen denen der anderen Tigergarnelen.

© sebastian prati - Fotolia.com
Verbreitung und Lebensraum der Schwarzen Tigergarnele
Die Schwarze Tigergarnele, im Englischen Black Tiger Shrimp oder Black Diamont Shrimp genannt, ist eine Zuchtform, die aus der „normalen“ Tigergarnele Caridina cf. cantonensis „Tiger“ hervorgegangen ist, in dem besonders Individuen mit besonders breiten schwarzen Streifen zur Zucht ausgewählt wurden. Ein Besonderheit diese Schwarzen Tigergarnele ist, dass die schwarzen Farbpigmente im Panzer sitzen, während sich die blaue Farbe der Blauen Tigergarnele im Fettgewebe konzentriert (NEUMANN & BITTER 2012). Die Schwarze Körperfärbung wird bei der Schwarzen Tigergarnele allerdings rezessiv vererbt, das bedeutet, dass die Mehrzahl der Nachkommen die Färbung der normalen Tigergarnele aufweist und nur ein kleinerer Anteil wirklich schwarz ist. Es gibt ähnlich wie bei der Blauen Tigergarnele Exemplare mit orange-goldenen und solche mit dunklen Augen. Diejenigen mit den orange-goldenen Augen, Black Diamont Shrimsp genannt, erzielen die höheren Preise.
Weitere ausgefallene Garnelenarten im Shop: (zum Shop)
Merkmale, Form und Färbung der Schwarzen Tigergarnele
Die Schwarze Tigergarnele ist eine Neuzüchtung, die aus der normalen Tigergarnele hervorgegangen ist. Wie mühsam es sein kann, solch eine Hochzuchtform möglichst farbrein und farbstabil zu erhalten, schildern NEUMANN & BITTER (2012) am Beispiel der Back Tiger Garnele: Nachteil der Schwarzen Tigergarnele war, dass das Merkmal Schwarz nur rezessiv vererbt wurde, dass nur selten ein flächendeckendes Schwarz erzielt werden konnte und dass die Schwarze Tigergarnele eine hohe Sterblichkeitsrate aufwies. Neumann kreuzte dunkelblaue Tigergarnelen mit fast flächig schwarzen Tigergarnelen, um das im Fettgewebe der Blauen Tigergarnele liegende Blau mit dem im Panzer konzentrierten Schwarz der Schwarzen Tigergarnele zu kombinieren. In der ersten F1-Generation, den Nachkommen dieser Kreuzung, waren alle Individuen wie die normale Tigergarnele gefärbt, also hell mit dunklen Streifen. In der zweiten F2-Generation fand sich unter 1000 Individuen eine verschwindend geringe Anzahl von flächendeckend schwarzen Exemplaren, die orangefarbene Augen hatten. Diese schwarzen Individuen wurden konsequent weiter gezüchtet, ihre Färbung schlug nach etwa 5 bis 6 Generationen in ein flächiges Dunkelblau um: Das dominante Farbgen für Blau hatte das rezessive Schwarz verdrängt. Diese flächig blauen Tigergarnelen ohne dunklere Streifen wurden Preußen Blau oder Royal Blue genannt. Entscheidend war aber, dass sich diese Garnelen als robust erweisen und ohne große Verluste weitergezüchtet werden konnten. Durch konsequente Selektion auf die Farbmerkmale Blau und Schwarz bildeten sich schließlich stabile Zuchtlinien unter den Namen Dark Blue Tiger Shrimp und Black Shrimp heraus. Ausgewachsene Weibchen unterscheiden sich von den kleineren Männchen in der Körpergröße und dem starker gerundeten Bauch. Der Sattelfleck im Nackenbereich ist natürlich bei den flächendeckend schwarzen Exemplare nicht zu erkennen.
Haltung der Schwarzen Tigergarnele im Aquarium
Die Haltungsbedingungen der Schwarzen Tigergarnele entsprechen im Wesentlichen denen der Blauen Tigergarnele, der Bienengarnele und die Crystal Red. Sie bevorzugen jedoch etwas weniger warmes und stärker alkaliscehs Wasser (pH>7,2). Auch bei diesem Hochzuchtstamm ist sauberes, möglichst keimarmes Wasser Voraussetzung für eine erfolgreiche Pflege und Weiterzucht.
Nachzucht der Schwarzen Tigergarnele unter Aquarienbedingungen
Die Nachzucht der Schwarzen Tigergarnele ist aus den in den vorangegangenen Abschnitten im Detail erläuterten Gründen schwierig und weniger produktiv als bei Bienen- und Tigergarnelen. Im Übrigen läuft die Fortpflanzung und Entwicklung aber ähnlich ab wie bei der Blauen Tigergarnele.
Literaturhinweis
NEUMANN,U. & F.BITTER (2012): Die Zucht von Zwerggarnelen – Von Snow Whites und Zuchtformen der Tigergarnele.- Caridina 6.Jhrg., Heft 3, S.36-39.
Weitere Garnelenarten im Shop: (zum Shop)
Wirbellosenkauf ist Vertrauenssache
Da wir auch häufiger Wirbellose zukaufen und dabei stets auf die Qualität achten haben wir inzwischen unseren Favorit als Partnershop gewonnen.
--> Zum Partnershop Garnelio
Gute Qualität, Lebendankunftsgarnantie, toller Service und günstige Preise